„So einfach war es noch nie mit Bus und Bahn zu fahren“, werben die VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger und Horst Stammler auf der Urlaubsmesse CMT für das Deutschland-Ticket. Wenn alles nach Plan läuft, wird es zum 1. Mai 2023 eingeführt. Als Abo, das monatlich kündbar ist bis zum 10. des Vormonats.
Das Verbundgebiet des Verkehrs- und Tarifververbunds Stuttgart VVS umfasst die Landeshauptstadt Stuttgart und die fünf Landkreise Böblingen, Göppingen, Ludwigsburg, Esslingen und den Rems-Murr-Kreis.
Das Nachfolgeticket des 9-Euro-Tickets vom Sommer 2022 nimmt immer klarere Konturen an. Was als Experiment gestartet ist, wird nun zum dauerhaften Angebot. „Es wird ein Abo ohne Abofalle“, versichert Thomas Hachenberger. Man müsse sich nicht für 24 Monate verpflichten, um den günstigen Tarif zu bekommen. Das Ticket sei monatlich kündbar und Stornogebühren fielen auch nicht an. Dafür könne man im Gegenzug Busse und Bahnen des Nahverkehrs – nicht nur im VVS oder im Ländle, sondern in ganz Deutschland nutzen. Für Hachenberger und Stammler ist es eine „Zeitenwende“, die sie zu Beginn ihrer Karrieren nicht zu träumen gewagt hätten. Der Preis von 49 Euro sei günstiger als alle aktuell gültigen VVS-Abonnements, auch des Senioren-Abos, das zur Zeit 51,90 € monatlich für das ganze VVS-Netz kostet.
Deutschland-Ticket: Der Fahrplan bis zur Einführung
Es gibt aber auch noch ein paar Unklarheiten, die zu regeln sind. Beispielsweise wie die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern geregelt wird. Im Kernentwurf der Bundesregierung sei dies nicht vorgesehen, aber vielleicht gibt es da dann länderspezifische Sonderregelungen… (Anmerkung von mir: Ich hoffe nicht, der Corona-Flickenteppich lässt grüßen). Außerdem müssen sich die beteiligten Verkehrsunternehmen noch einig werden, wie sie die Tickets untereinander abrechnen… Schließlich kann ich als Kunde ja jetzt mein Aboticket auch bei der Bahn oder beim Verkehrsunternehmen in Schleswig-Holstein kaufen.
Die ausgearbeiteten Details werden im Kabinett, im Bundestag und Bundesrat beraten und beschlossen. Erst wenn die gesetzlichen Hürden geschafft sind, können die Verkaufsaktivitäten verlässlich starten. Dies wird voraussichtlich Ende März/Anfang April der Fall sein.
Abo-Kunden schreiben die Verkehrsunternehmen automatisch an, alle anderen können dann das Deutschland-Ticket als Online-Version fürs Smartphone oder als Chipkarte (polygoCard) erwerben.
Der größte Vorteil: Mit dem Deutschland-Ticket wird Nahverkehr einfach!
Ob das Deutschland-Ticket mit dem monatlichen Preis von 49 € auf Dauer für alle das günstigste ist, wird sich herausstellen. Es gibt bestimmt auch Kunden, die mit anderen Tickets besser fahren. Damit sich keiner als Verlierer fühlt, wird der VVS im ersten Jahr alle bestehenden Ticketangebote beibehalten. Noch kann kein Verkehrsunternehmen abschätzen, wie sich das Deutschland-Ticket auf die Nachfrage anderer Angebote auswirkt. Für die meisten Reisenden und Pendler bedeutet das Deutschland-Ticket jedoch eine große Vereinfachung. Mit einem Ticket können sie den Nahverkehr über Landes- und Tarifgrenzen hinweg in ganz Deutschland nutzen. Sie müssen sich nicht durch den Dschungel verschiedener Nahverkehrstarife kämpfen, mit Tarifzonen und den Kleinkraminfos einzelner Angebote auseinandersetzen.
Einfach mal weg…
Seit vielen Jahren bewirbt der VVS Wanderausflüge, Museumsbesuche und Stadtbesichtigungen mit Bus und Bahn in die nähere Umgebung. Mit dem Deutschland-Ticket lässt sich jetzt auch ein Tagesausflug von Stuttgart nach Heidelberg, Mannheim oder Karlsruhe, an den Bodensee und nach Ulm gut machen.
Kombiniert man das Deutschland-Ticket dann noch mit dem Super-Sparpreis der Deutschen Bahn steht tollen und nachhaltigen Wochenendreisen durch Deutschland nichts mehr im Wege. Ich finde, das ist eine gute Kombi und werde euch hier demnächst meine Lieblingsrouten vorstellen.
Was ist das Deutschland-Ticket? Welche Verkehrsmittel darf ich mit dem 49-Euro-Ticket nutzen? Wo bekomme ich das Deutschland-Ticket? In welcher Form gibt es das Ticket? Erlaubt das Deutschland-Ticket die kostenfreie Mitnahme von Kindern und Fahrrädern?Die 5 häufigsten Fragen zum Deutschland-Ticket
Das Deutschland-Ticket ist ein bundesweit gültiges Nahverkehrsticket für 49 Euro im Monat. Bund und Länder haben sich im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz am 2. November 2022 grundsätzlich darauf geeinigt.
Das Ticket gilt im Nahverkehr in ganz Deutschland. Mit dem Deutschland-Ticket kann man alle U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und Linienbusse benutzen. Es gilt außerdem in Regionalbahn, Regionalexpress und InterRegioExpress, nicht jedoch im Fernverkehr der Deutschen Bahn (IC, ICE) oder in anderen Bahnen (z. B. FlixTrain) und in Fernbussen. Es berechtigt zu Fahrten in der 2. Klasse.
Bei jedem Verkehrsverbund in Deutschland, bei der Deutschen Bahn (über die Webseite bahn.de und die App „DB Navigator“ sowie in den DB-Reisezentren).
Das Deutschland-Ticket wird es als Handyticket oder als aufladbare Plastikkarte geben. Es wird ein persönliches, nicht übertragbares Abo-Ticket sein. Das Abonnement verlängert sich automatisch Monat um Monat, wenn es nicht bis zum 10. des Vormonats gekündigt wird.
Es beinhaltet bis dato keine Mitnahmeregelung (Kinder, Enkel, Gruppe, Fahrrad).