Fahr mal Linie U5 und entdecke Berlin neu. Der Bundestag und das Reichstagsgebäude, das Brandenburger Tor, die Museumsinsel und der Fernsehturm am Alexanderplatz liegen an der Strecke. Aber auch abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten warten versteckte Perlen darauf, erkundet zu werden: Die sozialistischen Prachtbauten an der Karl-Marx-Allee sind Zeugnisse einer Zeit, als Ostberlin noch Hauptstadt der DDR war. Der Kiez in Friedrichshain lädt zum Ausgehen ein und die Haltestationen Tierpark, Wuhletal und Gärten der Welt eröffnen dir neue grüne Seiten von Berlin. In diesem Beitrag stelle ich dir meine Highlights von „5 Tage Berlin, 5 Tage U5“ vor und gebe dir praktische Tipps.
Berlin U5
Die U5 ist mit 22,4 Kilometern die zweitlängste U-Bahnlinie Berlins. Täglich nutzen rund 155.000 Fahrgäste die U5.
Von wo nach wo fährt die U5?
Die U-Bahnlinie U5 in Berlin beginnt am Berliner Hauptbahnhof und fährt über Berlin-Mitte Richtung Osten durch die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Die Linie endet in Hönow, das an der Grenze zu Brandenburg liegt. 41 Minuten dauert eine Fahrt von Anfang bis Ende, der Zug hält 26 Mal. Davon 17 Mal unter und neun Mal über der Erde. Ein zentraler Knotenpunkt der Linie ist der U-Bahnhof Alexanderplatz.
🚇
Berlin U5 – Einsteigen bitte
Hauptbahnhof
Berlin Hauptbahnhof – rein in die U5
Vom ICE kannst du am Hauptbahnhof gleich in die U5 umsteigen und Richtung Mitte weiterfahren.
Die U5 hält am Parlament
🚇
Berlin U5
Bundestag
Die Kanzlerin und die Abgeordneten nehmen wohl meist die Limousinen, aber vielleicht steigt ja ein grüner Minister demnächst auf den Nahverkehr um. Die Gelegenheit dazu hat er, denn die U-Bahn hält direkt vorm Bundestag. Das Kanzleramt liegt gegenüber und bis zum Reichstag ist es auch nicht weit.
🚇
Berlin U5
Brandenburger Tor
Ab durch die Mitte
Einen Wow-Effekt erlebst du, wenn du die Treppen von der U-Bahnstation Brandenburger Tor hochgehst und direkt das Wahrzeichen Berlins und Symbol der deutschen Einheit vor dir siehst. Nachts ist das noch beeindruckender als tagsüber, weil dann weniger Menschen den Blick verstellen. Über die Geschichte des geteilten und wieder vereinten Berlins erzählt auch die U-Bahn-Station.
🚇
Berlin U5
Museumsinsel
Die schönste Insel Berlins
Auf der Museumsinsel kannst du locker einen ganzen Tag verbringen und dich den schönen Künsten hingeben. Das Pergamonmuseum hast du vielleicht das letzte Mal auf der Klassenfahrt besucht, jetzt verdient es ein Update, denn mit der James-Simon-Galerie hat es ein modernes Entree bekommen.
Neu begeistert haben mich die deutschen Meisterwerke der Alten Nationalgalerie. Auf und rund um die Museumsinsel gibt es acht Museen, da findest du sicherlich eines nach deinem Geschmack. Einen wunderschönen Blick von oben auf das Gebäudeensemble, das zum UNESCO-Welterbe zählt, hast du von der Balustrade des Berliner Domturms. Der Dom selbst ist ebenfalls ein architektonisches Meisterwerk. Auch wenn du kein Museum besuchen möchtest, solltest du unbedingt durch die Kolonnaden spazieren und im Dom-Café eine Pause einlegen. Genieße den Blick auf die Spree und die Ausflugsschiffe, deren Anlegestelle gleich gegenüber ist. Dort befindet sich auch der Eingang zum DDR-Museum.
🚇
Berlin U5
Alexanderplatz
Entdecke Berlin mit der U5 – Berlin Alexanderplatz
Bis zum Fernsehturm ist es vom Dom nicht weit. Wenn du den Weg zu Fuß zurücklegst, kommst du am Roten Rathaus und am Neptun-Brunnen vorbei. Nimmst du die U5 fährst, wirst du dich über den rabenschwarzen U-Bahnhof „Rotes Rathaus“ wundern und dann am Alexanderplatz aussteigen.
Dieser U-Bahnhof gehört zu den ältesten der Linie 5 und das merkst du gleich am Aussehen. Nix mehr mit Marmor und Goldton, türkisfarbene Fliesen zieren die Wände. Lebhaft geht es hier zu, denn der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt im Nahverkehrsnetz von Berlin. Und der Alexanderplatz für mich einer der urbansten Plätze Berlins. Oben grüßt der Fernsehturm und die Weltzeituhr ist ein wunderbares DDR-Überbleibsel der 60er-Jahre.
🚇
Berlin U5
Schillingstraße
Premierenkino
Möchtest du in Berlin ins Kino gehen? Ein Kultkino gleich neben der Haltestelle Schillingstraße, ist das Kino International. Es wurde schon zu DDR-Zeiten als Premierenkino genutzt und ist auch während der Berlinale gut besucht.
🚇
Berlin U5
Weberwiese bis Frankfurter Tor
Prachtmeile der DDR
Die Karl-Marx-Allee war die Prunkstraße der DDR. Sozialistische Prachtbauten zieren die Straße zwischen Weberwiese und Frankfurter Tor. Besonders interessant sind die Wohntürme am Straussberger Platz und Frankfurter Tor.
Am 1. Mai und zum DDR-Geburtstag im Oktober fanden auf der Karl-Marx-Allee immer die Aufmärsche und Militärparaden statt. Doreen, die ich in Berlin getroffen habe, ist in der Nähe aufgewachsen und hat mir davon erzählt. Unter der Straße verläuft die alte Kernstrecke der U5 mit Bahnhöfen, deren Fliesen jeweils eine andere Farbe haben: Rot, gelb, blau, grün gaben schon in den 1930er-Jahren den Fahrgästen Orientierung. Ein schönes Café mit viel Geschichte ist das Café Sybille nahe dem U-Bahnhof Weberwiese.
🚇
Berlin U5
Samariterstraße
Entdecke Berlin mit der U5 – Kiezleben am Boxi
Das ehemalige Arbeiterviertel Friedrichshain hat sich zum Szenequartier gewandelt. Schon in den 1990er-Jahren wurden die ersten Häuser besetzt und mit viel Polizeiaufgebot geräumt. Heute geht es friedlicher zu, aber trotzdem ist das Kiezleben sehr bunt und alternativ. Einfach mal am Boxi schauen, wer so alles vorbeigeht… Sonntags besonders interessant, denn da findet hier der Flohmarkt statt. Rund um den Platz gibt es den besten Späti, die besten veganen Burger, Deutschlands erste nichtalkoholische Bar. Und von der Modersohnbrücke hast du den schönsten Blick in den Sonnenuntergang. Das alles hat mir Andrea verraten, die in der Mainzer Straße wohnt.
🚇
Berlin U5
Magdalenenstraße
Alles in der Hand der Stasi
Rund um die Magdalenenstraße befand sich auf mehrere Häuserblöcke verteilt die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit. Auch das gehört zur deutsch-deutschen Geschichte. Die Stasi entwickelte ein ausgeklügeltes Überwachungssystem, das perfide auf die Spitze getrieben wurde. Das Stasimuseum in der ehemaligen Stasi-Zentrale informiert sehr anschaulich darüber. Mein Tipp: Führung mitmachen.
🚇
Berlin U5
Tierpark
Kein Zoo, nein Tiere im Park
Westberlin hat seinen Zoo, Ostberlin den Tierpark, der im Gegensatz zu anderen Zoos viel weitläufiger und parkähnlicher angelegt ist. Aber sei beruhigt, Tiere hats auch.
Ab ins Grüne
Was zeigt so eine Gartenschau? Blumen natürlich und Themengärten. Das Gelände ist unheimlich weitläufig.
🚇
Berlin U5
Kienberg, Gärten der Welt
Auf insgesamt 43 Hektar kannst du in zehn Themengärten auf Weltreise gehen. Dafür solltest du mindestens einen halben Tag am besten sogar einen ganzen Tag einplanen. Denn neben den Blumen gibt es eine Seilbahn, eine Natur-Bobbahn, einen spektakulären Aussichtspunkt und ein lustiges Spiegellabyrinth. Der Eintritt lohnt sich, auch wenn du keinen grünen Daumen hast.
🚇
Berlin U5
Endstation Hönow
Jottweedee – Hönow, der letzte Außenposten Berlins
Ist Hönow das Ende der Welt? Nun ja, auf jeden Fall das Ende der Linie U5 oder der Anfang, je nachdem, von welcher Seite du es betrachtest. Der Bahnhof Hönow befindet sich noch auf Berliner Gebiet, gehst du über die Straße, bist du in Brandenburg. Es ist nur eine Straße, aber sie trennt Welten. Nämlich Berlin von Brandenburg, das ist ähnlich brisant wie Schwaben und Baden oder Mainz und Wiesbaden…
Praktische Tipps
Wie oft fahren die Züge der U-Bahnlinie U5 ?
Die Züge der U5 fahren durchschnittlich alle zehn Minuten, in Stoßzeiten alle viereinhalb Minuten.
Was kostet ein Ticket?
Berlin U5-Tipp
Berlin-Welcome-Card
Ein Einzelticket für die Gesamtstrecke (Tarifzonen AB) kostet 3 €, mit dem 24h-Ticket für 8,80 € kannst du einen ganzen Tag lang alle Linien der Tarifzonen AB nutzen.
Lohnt die Berlin-Welcome-Card?
Die 48-Stunden Berlin-Welcome-Card kostet 23 € für die Tarifzonen AB, also nur 5,40 € mehr als 2x das 24h-Ticket der BVG und bietet dafür freien Eintritt oder Ermäßigungen für zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Museen. Am besten schaust du dir im Vorfeld an, welche Vergünstigungen sie bietet und ob diese zu deinen Vorstellungen passen. Du erhältst die Karte bei der Tourist Information am Hauptbahnhof oder vorab online zum selbst ausdrucken. Weitere Infos zur Berlin-Welcome-Card hier.
Wie behalte ich den Überblick?
Die U5 ist auf dem Linienplan braun gekennzeichnet. Hilfreiche Apps für unterwegs sind die BVG-App, die Jelbi-App und vom Tourismusbüro Berlin die About Berlin App und die Kiez-App Going Local.
Start | Hauptbahnhof Berlin | ||
Ende | Hönow | ||
Stationen | 26 | ||
Länge | 22,4 Km | ||
Fahrtzeit | 41 Minuten | ||
Einzelkarte | 3 € (Stand 01.05.2022) | ||
Tageskarte | 8,80 € 24h-Karte (Stand 01.05.2022)
9 €-Ticket Juni/Juli/August 2022 ist gültig |
||
Sonstiges | Berlin Welcome Card 48 h, Tarifzone AB 24 € (1.5.2022) | ||
Info und Tickets: | https://www.bvg.de/ https://www.berlin-welcomecard.de/de |
||
Sehenswürdigkeiten | Bundestag, Reichstag, Fernsehturm, Museumsinsel, Rotes Rathaus, Karl-Marx-Allee, Tierpark, Gärten der Welt | ||
DDR-Geschichte | Karl-Marx-Allee, Stasi-Museum, DDR-Plattenbau-Wohnung, DDR-Museum, Café Sybille | ||
Schöne Aussicht: | Berliner Dom, Fernsehturm, Hotel Park Inn, Kienberg Aussichtskanzel und aus der Seilbahn-Gondel | ||
Übernachtungstipps |
U-Bahnhof Museumsinsel: Arcotel John F. U-Bahnhof Frankfurter Allee: The niu hide-Hotel U-Bahnhof Samariter Straße: Almodóvar-Biohotel U-Bahnhof Kaulsdorf: CVJM-Gästehaus Kaulsdorf |
||
Cafés, Bars, Restaurants | Dom-Café, Café Sybille, Zeroliquic-Bar, 1990 veganes Restaurant, Yoyo – Fastfood vegane Burger |
Entdecke Berlin mit der U5 – zum Weiterlesen
Tag 1 Ankunft in Berlin, Hamburger Bahnhof und die Beantwortung der Frage „Wie kommt die Tasse vors Brandenburger Tor?
Tag 2 Unten Sterne, oben Weltkulturerbe, die Eröffnung Museumsinsel
Tag 3 Wieviel DDR steckt in der U5? Stasi-Bespitzelung und Doreens Ost-Erinnerungen
Tag 4 Raus nach Kaulsdorf, die Schlüsselsuche und der Abend in Friedrichshain
Tag 5 Zum Abschluss: Berlin von oben – der Blick von der Kuppel des Berliner Doms und aus der Seilbahn vom Kienberg
Auch interessant:
Die interessantesten U-Bahnhöfe der Linie U5
Hallo, ich bin Heike. Unterwegs folge ich immer der Nr. 5
Dabei mache ich wunderschöne Entdeckungen.
Folge mir und der Nr. 5. und du wirst sehen: „Das kleine Abenteuer kann so einfach sein – egal ob nah oder fern!“
Möchtest du immer dabei sein? Dann melde dich jetzt zum Newsletter an.
Ja, ich will!