Der Hauptwanderweg HW 5 des Schwäbischen Albvereins führt ein mal quer durch Baden-Württemberg. Dabei lernst du wunderschöne Landschaften wie den Schönbuch, die schwäbische Alb, Oberschwaben und das Allgäu kennen. Was ich an ihm besonders mag: er führt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei und bietet aber auch Streckenabschnitte, auf denen selbst am Wochenende wenig los. Ich habe jetzt zwei Drittel der Strecke erwandert und mich in diesen Weg verliebt. Mein Zweidrittel-Überblick.
Wo genau verläuft der Hauptwanderweg 5?
Der Hauptwanderweg HW 5 beginnt in Pforzheim, streift den Nordschwarzwald und führt südlich von Stuttgart durch den Schönbuch und auf die Schwäbische Alb. Er kommt am Märchenschloss Lichtenstein und am Landesgestüt Marbach vorbei, klettert hinauf zu den Burgruinen des Lautertals und folgt dem Flüsschen bis zur Mündung in die Donau. Danach geht es auf den Bussen, den heiligen Berg Oberschwabens und wieder hinab nach Biberach und durchs Wurzacher Ried bis ins Adelegg. Das liegt schon im Allgäu. Endpunkt des HW 5 ist der Schwarze Grat bei Isny. Insgesamt sind es cirka 307 km.
Unser Wanderprojekt 2021
Verreisen und europäische Hauptstädte erkunden, das ging Anfang 2021 nicht. Doch draußen sein war erlaubt… Weil ich mehr machen wollte, als die örtlichen Rundwege zu wandern, hatte ich mir für 2021 vorgenommen, den Hauptwanderweg HW 5 des Schwäbischen Albverein zu gehen. Mal alleine, mal zusammen mit meinem Mann und meinem Sohn (wobei, Letzterer findet das gerade etwas langweilig), einem Freund oder einer Freundin.
Gestartet sind wir zu dritt im Januar 2021. Es folgen sonntägliche Ausflüge ohne Stress und Druck, An- und Abreise mit dem eigenen Auto oder Zug. Im März und April hat uns eine Corona-Infektion „lahmgelegt“. Im Mai wanderten wir im Schönbuch weiter. Im Juli und August haben wir pausiert (zu heiß, zu regnerisch und vor allem andere Reisen nach Berlin, Brüssel und Italien). Erst im September konnten wir an den Wochenenden über die Alb und durchs Lautertal wandern. Ausgangspunkt für unsere Tagesetappen war jetzt Münsingen. Am 2. Oktober erreichten wir die Donau und Kloster Obermarchtal. Ende Oktober gings auf den Bussen und kurz vor Weihnachten von biberach bis Winterstettenstadt.
Die weiteren Pläne: Im Februar 2022, vielleicht bei Schnee – Bad Wurzach und das Allgäu.
Aus dem Tagebuch – unsere Tagesetappen auf dem Fernwanderweg
Der Schwäbische Albverein teilt den HW5 in 15 bis 17 Tagesetappen gut 20 Kilometer. Das ist für uns zu viel. Wir haben nicht die Kondition, müssen An- und Rückreise dazurechnen und wollen uns auch genügend Zeit lassen, die Natur zu genießen und Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Im September sind wir dann auch mal gerne eingekehrt, was Anfang des Jahres wegen des Lockdowns noch nicht möglich war. Daher bewegen sich unsere Tagesetappen so zwischen acht und zwölf Kilometer.
Schwarzwald und Heckengäu: von Pforzheim bis Herrenberg (57 km)
Tag 1 auf dem HW 5: Von Pforzheim bis Würm
Tag 2 auf dem HW 5: Vom Würmtal bis zur Burg Steinegg
Tag 3 auf dem HW 5: Im Nebel stochern wir durchs Heckengäu
Tag 4 auf dem HW 5: Rund um Weil der Stadt
Tag 5 auf dem HW 5: Kunst im Schnee
Tag 6 auf dem HW 5: Hinauf auf den Schönbuchturm
Unterwegs im Schönbuch: von Herrenberg bis Tübingen (26 km)
Tag 7 auf dem HW 5: Mairegen im Schönbuch
Tag 8 auf dem HW 5: Im Schönbuch bis Bebenhausen
Tag 9 auf dem HW 5: Adieu Schönbuch
Albaufstieg (31 km)
Tag 10 auf dem HW 5: hart, härter, auf die Härten
Tag 11 auf dem HW 5: Käpfle mit Ausblick
Tag 12 auf dem HW 5: von der Nebelhöhle bis Schloss Lichtenstein
Tag 13 auf dem HW 5: Lückenschluss von Pfullingen bis zur Nebelhöhle
Über die Schwäbische Alb und im Tal der großen Lauter (42 km)
Tag 14 auf dem HW 5: Über die Wacholderheide zum Sternbergturm
Tag 15 auf dem HW 5: Im Lautertal – von Gomadingen bis Bichishausen
Tag 16 auf dem HW 5: Schöne Aussichten und Burg Derneck
Tag 17 auf dem HW 5: Wildes Lautertal bis Unterwilzingen
Tag 18 auf dem HW 5: Adieu Lauter, hallo Donau: Kloster Obermarchtal
Donaubergland und Oberschwaben (95 km)
Tag 19 auf dem HW 5: Im Nebel auf den Bussen
Tag 20 auf dem HW 5: Goldener Herbst: vom Bussen bis Biberach
Tage 21/22 auf dem HW 5: Biberach bis Winterstettenstadt
– Wanderung folgt –
Im Allgäu durchs Adelegg bis zum Schwarzen Grat (49 km)
– Wanderung folgt –
Fünf gute Gründe für den HW 5
Wir haben inzwischen über die Hälfte der Wegstrecke zurückgelegt und ich habe mich in diesen Wanderweg verliebt. Er ist sehr abwechslungsreich und kommt an vielen touristischen Highlights vorbei. Im Schönbuch streift er den „Früchtetrauf“ und auf der Alb viele Wege der „hochgehberge“.. Doch immer, wenn ich dann dachte, ok jetzt ist hier ganz schön viel Trubel, dann biegt der HW 5 ab, führt in einen Wald oder auf den Berg und plötzlich bist du wieder allein unterwegs. Sogar an Sonn- und Feiertagen triffst du dann unterwegs kaum jemanden.
Diese fünf Gründe sprechen für den Hauptwanderweg HW 5:
- abwechslungsreich
- nicht zu anstrengend
- bringt dir das Schwabenland näher
- nicht überlaufen
- top ausgeschildert
Praktische Tipps zur Kennzeichnung und Karten
Der HW 5 ist top ausgeschildert und eigentlich auch ohne Karten machbar. Bis dato sind uns nur zwei Stellen untergekommen, die uns verwirrt haben (Büchelberg und im Lautertal bei der Anhausen). Die Wegemarkierung besteht aus einem roten Balken und dem Namen des Weges HW 5. Alle paar hundert Meter taucht so eine Wegemarke auf und beruhigt dich, dass du noch auf dem richtigen Weg bist. Dazu gibt es Schilder mit Entfernungsanzeigen. Wie genau die Ausschilderung eines Weges von statten geht, hat mir übrigens Hauptwegewart Gerhard Stolz in einem Gespräch verraten.
Im Juli habe ich mir im Laden des Schwäbischen Albvereins in Stuttgart dann doch die passenden Wanderkarten besorgt. Leider kommst du mit einer nicht aus, sondern musst ziemlich viele kaufen. Aber ich bereue es nicht. Die Beratung war top. Jetzt bekomme ich noch mehr mit von Region, die ich gerade durchwandere, kann evtl. Abkürzungen und Abstecher besser planen.
Diese Wanderkarten empfiehlt der Schwäbische Albverein für den HW 5:
Maßstab 1: 25 000
W237 Tübingen
W242 Sonnenbühl
W243 Bad Urach
und weil es nicht alle in diesem Maßstab gibt auch noch
Maßstab 1: 35 000
WUN Unteres Nagoldtal
Blatt 31 Biberach/Ehingen
Blatt 32 Bad Wurzach/Ochsenhausen
Blatt 35 Weingarten/Bad Saulgau
Blatt 36 Wangen im Allgäu
Infos zur Strecke und zu den Wanderkarten findest du auch auf der Webseite des Schwäbischen Albvereins. Im Shop kannst du sie auch online bestellen.
Eine weitere große Hilfe für die Vorbereitungen unserer Wanderungen ist die Wander-Datenbank von Rainer Haller, zu finden unter dem Link:
http://touren.filsgau.de/showtour.php?TourenNummer=327
Hallo und viele Grüße aus Biberach,
Wir sind in 2019 wesentliche Teile des HW5 von Biberach nach Pforzheim, also in die entgegengesetzte Richtung gewandert. Der geschilderten Schönheit dieses Weges mit sehr guten Übernachtungsmöglichkeiten können wir nur zustimmen. Wir hoffen dass ihr eure Tour noch bis zum Schwarzen Grat vervollständigen könnt, dabei solltet ihr auf jeden Fall im historischen Gasthof Hirsch in Urlau übernachten.
Viele Grüße und allseits gute Wege,
Sabine und Harry.
Hallo,
wir sind den Hauptwanderweg 5 bis Tübingen Lustnau gelaufen – 4 Personen. Bis dahin war es kein Problem zu übernachten. Jetzt finde ich allerdings nicht die möglichen Übernachtungen, die für Wanderer auch einigermaßen preiswert sind. Gibt es sowas wie eine Liste für mögliche Übernachtungen, die ich abtelefonieren kann?
Freundliche Grüße
Elisabeth Hauth