Fahr mal Linie 5 in Venedig

Mit dem Vaporetto einmal um die Hauptinsel am Markusplatz vorbei und bis raus zum Lido

Mein Tipp für Venedig: Fahr mal Linie 5! Nicht mit Bus und Bahn, sondern mit dem Vaporetto (Wassertaxi). Du umrundest die Hauptinsel und genießt neue Blicke auf den Markusplatz. Mit kleinen Spaziergängen von einer Haltestelle zur anderen kannst du die Lagunenstadt abseits der Touristenströme erkunden. Die Linie 5 fährt weiter bis zum Lido, wo sich an Neujahr wagemutige Venezianer ins Mittelmeer stürzen.

Sightseeing in Venedig mit dem Wasserbus und zu Fuß

Venedig hat Kanäle und keine Straßen. Deshalb ist das Vaporetto, also der Wasserbus, das Hauptverkehrsmittel in der Lagunenstadt. Die Vaporetto-Linien 5.1 und 5.2. umrunden die Hauptinsel. Wenn du mitfährst, entdeckst du im Süden die Kreuzfahrtschiffe und den Hafen, im Norden das riesige Krankenhaus-Areal und weiter östlich Werftanlagen, Gärten und Parks. Es macht Spaß, an interessanten Punkten auszusteigen und kleine Spaziergänge in das Innere der Insel zu unternehmen. Ich habe dabei viel ursprüngliches und echtes Venedig erlebt, fernab der Rialto-Brücke und dem Canale Grande.

Ein guter Ausgangspunkt: Cannaregio

Vaporettolinie 5
Haltestelle Guglie

Wir haben in der Nähe der Gugliebrücke in Cannaregio gewohnt. Das ist ein super Ausgangspunkt für eine Entdeckertour durch Venedig. Bis zum Bahnhof Santa Lucia sind es nur zehn Minuten zu Fuß. Das ehemalige jüdische Viertel ist sehr lebendig und charmant. Hier wohnen auch noch „echte“ Venezianer. Von der Haltestelle Guglie kannst du quer durchs Viertel bis hoch zur 5er-Anlegestelle Madonna Orto flanieren…

Und je weiter du Richtung Norden kommst, desto ruhiger wird es. Typisch für Venedig sind neben den Kanälen und Bogenbrücken die Sotoportegos: Schmale Fußwege, die unter einem Gebäude gelegentlich auch nur unter einem Bogen hindurchführen.

Backstage: In Venedig wird auch gearbeitet

Vaporettolinie 5
Haltestelle Ospedale

1) Das Krankenhausareal

Ja, Venedig ist mehr als bloße Touristenattraktion und Biennale Gärten. Wenn du mit den Linien 5.1 oder 5.2 die Hauptinsel umrundest, siehst du im Norden das große Krankenhausareal, deren Notfallambulanz mit Wasserbooten angefahren wird. Direkt gegenüber liegt die Friedhofsinsel San Michele. Heute, ein knappes Jahr nach Corona-Beginn, kommt mir das ein bisschen sarkastisch vor und ich stelle mir vor, wie zu Covid-Hochzeiten die Boote hier ein- und ausfuhren. Ich bin das Areal übrigens auch zu Fuß abgelaufen, doch sei gewarnt, es ist sehr weitläufig…

2) Hafen und Fähranleger

Vaporettolinie 5
Haltestelle St. Marta

Im Südwesten der Insel befinden sich neben dem Hafen auch die Terminals für die Fähren und Kreuzfahrtschiffe. Der Wasserbus fährt anschliessend durch den Canal de Santa Chiara unter niedrigen Brücken hindurch bis zum Hauptbahnhof. Und ruckzuck bist du wieder am Ausgangspunkt, der Guglie-Brücke.

Was alle anschauen: Markusplatz, Dom und Rialtobrücke

Es war mein allererster Besuch in Venedig und da habe ich mir natürlich auch die Rialtobrücke und den Markusplatz angeschaut. Aber ehrlich gesagt, mir war es dort – auch im Winter – zu voll und zu touristisch.

Vaporettolinie 5
Haltestelle San Zaccaria

Sehr schön sieht die Skyline vom Wasser aus. Diese kannst du übrigens auch auf einer Fahrt mit der Linie 5.1 oder 5.2 bewundern. Meine Begeisterung für Venedig ist an anderen Ecken entfacht. Zum Beispiel im Viertel Castello.

Spaziergang durchs beschauliche Castello

Vaporettolinie 5
Haltestelle San Pietro Castello

Ruhe und Gelassenheit und echtes venezianisches Alltagsleben erfährst du im Stadtteil Castello. Ich bin an der Haltestelle San Pietro Castello ausgestiegen und dann quer durch das Viertel bis vor zu den Biennale Gärten geschlendert.

Auf diesem Spaziergang wirst du ein sehr ursprüngliches Venedig erleben. In den vielen kleinen Häusern lebten früher die Arbeiter, die in der großen Schiffswerft, dem Arsenale, arbeiteten.

Auch an Neujahr flattert in Castello Wäsche zum Trocknen auf der Leine.

Mein letzter Stopp ist das wunderschöne Café La Serra an der Viale Garibaldi. Die alte Orangerie wird als Café und Blumengeschäft genutzt.

Und schon bist du wieder vorne am Meer …

Wer möchte, läuft noch an der Promenade weiter bis zur Haltestelle Sant Elena. Von dort bringt dich der Wasserbus bis zur vorgelagerten Insel Lido de Venezia.

Vaporettolinie 5
Haltestelle Lido

Das bringt Glück : ein Bad im Mittelmeer und fette Wurst mit Linsen

Mutige Venezianer stürzen sich nicht nur im Sommer, sondern schon am 1. Januar in die Fluten des Mittelmeers. Alle anderen schauen zu und essen fleißig Linsen und fettige Schweinswurst. Die ist nur gut verdaulich, wenn du dazu einen kräftigen Rotwein trinkst. Doch Schweinswurst und Linsen bringen Glück und Geldsegen. Deshalb haben wir an Neujahr auch fleißig mitgegessen…, gebadet haben wir nicht.

Was ist mir noch aufgefallen? Die Hauptstraße vom Terminal bis zum Strand lädt zum Schaulaufen ein und die Venezianerinnen führen an Neujahr gerne ihren echten Pelz aus.

Wunderschön ist die Rückfahrt in der Abendsonne vom Lido zur Hauptinsel. Markusdom und Skyline von Venedig leuchten golden über dem Blau des Meeres.

Praktisches: Wasserbus fahren – wie geht das?

ACTV (Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano)heißt die Gesellschaft, die den öffentlichen Nahverkehr in Venedig betreibt. Dazu gehören die Wasserbusse (Vaporetto), die Straßenbahn und die Omnibusse von Venedig zum Festland. Nicht zum ACTV gehören die Gondeln, die Wassertaxis und die Flughafenlinie AliLaguna.

Eine einfache Fahrt kostet inzwischen 9,50 Euro pro Person und pro Fahrt (Update 12/2022). Die Dauer der Fahrt darf 75 Minuten nicht überschreiten. Sehr empfehlenwert ist ein Tages, Zweitages- oder Dreitages-Ticket. Das ACTV-Ticket hat die Größe eine Scheck Karte. Egal ob du ein Ticket für eine Fahrt oder ein Mehrtages-Ticket hast: Du musst es vor jeder Fahrt entwerten.
Halte deinTicket vor das Lesegerät. Es quittiert die Gültigkeit mit einem Piepston und zeigt im Display das Datum an, bis zum dem dein Ticket gültig ist. Nach dem Piepser geht Piepser geht die Schranke auf und du kannst einsteigen.

Start Lido
Ende Lido
Stationen 19
Länge ? km
Fahrtzeit 82 Minuten
Einzelkarte 9,50 € (75 Minuten gültig) (update 12/2022)
Tageskarte 25 € (24 h-Ticket), 35 € (48 h-Ticket)
gültig nur für ACTV-Linien
Sonstiges 5.1 im Uhrzeigersinn
5.2. gegen den Uhrzeigersinn
Info und Tickets: ACTV Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano
Sehenswürdigkeiten Markusdom, Biennale-Gelände, Cannaregio, Lido

Unsere Unterkunft in der Casa Martini war ein bisschen kitschig (sieh dir die Schwanenhandtücher auf dem Bett an) und typisch für Venedig, einem ehemaligen Palazzo nachempfunden. Für Venedig hat es gepasst und die Lage ist unschlagbar und der Preis für ein Familienzimmer war sehr fair.

  1. Tolle, und vor allen Dinge ganz besondere, Eindrücke von Venedig! 🙂

  2. In Venedig ist Linie 5 tatsächlich auch meine Lieblingslinie. Und Castello gerade zum Sonnenuntergang ein schöner Ort für einen Spaziergang. Toller Bericht. 🙂
    LG
    Dennis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert